Frenchy Cannoli - A genius to remember

Frenchy Cannoli - A genius to remember

 

With the death of the legend and hashashin Frenchy Cannoli on the 18th of July 2021, one of the most respected members of our community has suddenly been taken from us, his family and his friends. The influence of his work and lectures on todays hash culture can simply not be estimated high enough. Therefore he recognized that there is still a lot to be done and risks ahead, that cannabis culture and extraction companies specifically need to face soon to follow the steps towards a fair and sustainable relegalisation.

To build the future, we first have to preserve the past. He was therefore for example eager to create incentives for local farmers to remain cultivating their local landraces instead of unwillingly endangering their heritage by switching to fashionable and seemingly profitable Californian or European genetics.

In search of a suitable method to make his lectures accessible without any restrictions for an international and diverse audience, he more and more embraced social media platforms, foremost Instagram, where he and his wife Kimberly are in a lively exchange with their community every day.

Memorial Mural in Chambéry   by PyroOne                     Photo: @timozzzzzzz

 

It was only a question of time, until like minded enthusiasts would help to amplify Frenchys influence and carry his message as far as possible. He and his work was always accompanied by a growing number of associates and protegees around the world, who help spread his knowledge. Or as Frenchy put it: Spread THE knowledge we only had the privilege to witness, gather, hold and be able to pass on during our limited given time frame.

He helped us to never forget the proven techniques of the cultures, that spend centuries in perfecting the extraction methods with their respective resources and local unfavorable commodities.

Frenchy Cannoli literally was a genius to remember.

An eye for detail and zero zero time to waste

Time is essential, as Frenchy was never tired to make clear, when he was teaching the rituals of correct sampling, preparing and curing different forms of extracts. Therefore he spend the last time traveling and teaching the world about his techniques from his home in Mendocino in the notorious Emerald Triangle region of California, where he found a professional home at the House of Aficionado.

He saw the most efficient way to pass on the techniques, in creating free access to a number of workshops, interviews, FAQs and lectures, that enable people to appropriate these methods and hopefully improve them more and more by implementing them in larger scale extraction operations and technical or scientific innovations over future decades.

Instead of using his status as an exclusive gatekeeper, he was more of a keymaster. He helped people to gain access to terrains of knowledge and to internalize traditional methods in hands-on-demonstrations, that were not only prohibited in their economic or scientific execution by many governments and drug laws and therefore in danger of almost being forgotten. Of course, it would also have been in the interest of many short sighted, greedy business owners, who saw possible money making opportunities in keeping these secrets in a small circle of a chosen few entrepreneurs and pharmaceutical companies. He did not only give away valuable information, he created its value by his way of spreading the information.

He is widely responsible for the current recognition of the hash culture and wide spread awareness of many long forgotten work steps and detailed tutorials and significantly shaped not only the way we nowadays talk about extraction for example in his publication "The Lost Art of the Hashashin", but also the valuation and perspective that is taken towards the relative topic.

As adverse climate conditions and the need for improvisation with limited tools were often disregarded as a incalculable risk and manifestation of the local hardship, lack of education and poverty, Frenchys approach was to see these factors as the key to their unique quality. This attitude or seemed to have dominated all aspects of his professional life.

Frenchy was known to set to set the highest standards towards the sampled hash and the gentleness of the extraction, but never to play down or underestimated anyone. Even the observation or opinion of a beginner extractor or the question of a bystander, that might bring a broader background from their respective field of expertise, was always taken serious and answered in its full extend. He made sure to listen and watch, before he judged and was therefore able to see the small nuances, variations and inconsistencies in the outcome of certain washes or sieving runs and never tired of getting to the roots of certain phenomenons in his observations.

His personal story, knowledge, hard training and skill give him the routine and security to keep an open eye for significant details and an unbiased approach towards every new information. This shows his focus on potential future improvements and is the best possible way to gather data via research and enable to follow a truly sustainable approach.

A larger frame to sift information into knowledge

His live pursuit seemed to separate the trichome from the flower in manifolded and increasingly gentle ways and not only to understand every part of the process from seed over the growing, sifting, curing and packaging, but also to find explanations for the many observations he made, sampling hash for decades all around the world. He always seemed to be answering one questions by not being vain to ask three questions himself. Which may have gained him the reputation of being such a pleasant partner for a long and highly entertaining conversation for everyone involved.

Although he himself, as well as many formats throughout all forms of media, gave their best effort to capture his lessons and words, the spirit of Frenchy Cannoli could best be experienced by meeting and talking to him in person. An opportunity, that has now suddenly been taken from us sooner than anyone would have expected. We will do our best to carry his work, his techniques and hopefully also his particular humor as his quick and associative wit into every of our future projects and actions.

We are aware and deeply humbled by the role that has now fallen onto us as a global community, as activists, enthusiasts and foremost a group of friends that will forever share their love and admiration for Frenchy Cannoli.

Our thoughts are with his family and friends in these times.

May he forever rest in peace.

 

 

  1. article about his late work in California published in Cannabis Now Magazine on Oct. 22nd 2015: https://cannabisnow.com/artisan-hash-frenchy-cannoli/
  2. Seedbank Aficianado in Medocino California                                                    /www.aficionadoseeds.com
  3. A list of his gathered articles  and other publications:                                   https://frenchycannoli.com/articles
  4. The Lost Art of the Hashashin Part I in Weed World Magazine 137, Nov. 2018 https://static1.squarespace.com/static/59cd905351a5846569cfbbca/t/5c6c46b6104c7b6cbebf8679/1550599868539/Weed+World+Issue+137-compressed.pdf 

full moon sesh 2021 gran canaria

Fullmoon Sesh: Cannabis-Extraktions-Künstler greifen nach den Sternen

Am 22. Juli 2021 geht es für uns nach Gran Canaria, um ein paar der wahren Helden der Cannabis-Bewegung zu treffen. Es wird eine Exkursion zu den Ursprüngen einer weltbewegenden Bewegung, ein Treffen mit den Künstlern und Schöpfern einzigartiger Genetiken und Alchemisten feinster Cannabis-Extrakte.

Die kanarischen Inseln locken nicht nur mit ganzjährig traumhaftem Wetter und vielfältiger Vegetation und Topografie, sondern begeistern den Cannasseur von Welt auch mit einer der lebhaftesten Cannabis-Szenen unseres Globus. Auf den kanarischen Inseln findet sich eine bedeutende Akkumulation von Cannabis Social Clubs, betrieben von talentierten Gärtnern und Extrakteuren. Sie kamen aus der ganzen Welt, kauften Grundstücke, kollaborieren mit Einheimischen und betreiben vereinsorganisierte Cannabis-Kultivations-, -Verarbeitungs- und -Verkaufsstellen. Das Miteinander und der Austausch um know how und Prozesswissen stehen im Social Club Modell an erster Stelle und es verwundert deshalb nicht, dass die Social Clubs den großen kapitalintensiven Cannabis-Unternehmen in Sachen Produkt-Qualität um Meilen voraus sind.

Lernen von den Cannabis-Extraktions-Profis beim Full Moon Sesh auf Gran Canaria

Bei der exklusiven Fullmoon Sesh, einem Cannabis-Cup spezialisiert rein auf Extrakte, werden die Großmeister der Cannabis-Extraktion aus ganz Europa um den goldenen Vollmond konkurrieren. Zahlreiche Cannabis-Extrakteure treten mit ganz verschiedenen Produkten an, um die Juroren von ihren Stärken zu überzeugen. Egal ob Vape Cart, Diamonds and Sauce oder THCa – uns wird auf dem Cup zu 110% das Wasser im Mund zusammenlaufen, wenn Terpene und Cannabinoide auf dem Banger dahinschmelzen und sich ihren Weg zu den Geschmacksknospen des Cannasseurs bahnen.

Auf den Kanaren können Interessierte aus der Cannabis-Industrie noch was dazulernen

Wie schon angeklungen findet sich auf den Kanarischen Inseln eine der dichtesten und fortschrittlichsten Cannabis-Kulturen der ganzen Welt wieder, vergleichbar mit Hotspots in Kalifornien, Oregon oder Barcelona. Hier kommen die Talente von ambitionierten Züchtern der Genetiken von Morgen und die Experimentierfreudigkeit von Cannabis-Extrakteuren auf einem Level zusammen, dass die Aromen der erzeugten Produkte eine ganze Inselgruppe in einen magischen Duft einhüllen. Auf Inseln wie Lanzarote trifft ungezähmte Natur auf minutiöse Präzision, auf Gran Canaria treffen Bananen-Stauden auf Strawberry Banana Hash Rosin. Tag für Tag werden Extraktions-Prozesse von leidenschaftlichen Cannabis-Enthusiasten hinterfragt, weiterentwickelt und Stück für Stück auf immer höhere Ebenen der Perfektion gehoben, bis die kanarischen Extrakte irgendwann die Milchstraße erreichen.

Die Experten und Social Clubs auf den Kanarischen Inseln sind immer wieder eine Reise Wert, um das Schöne mit dem Schönen zusammenzubringen. Während es an einem Tag gilt, die Schönheit der ganzjährig klimatisierten Insel zu genießen, kann man am nächsten Tag eine Tour zu den begnadetsten Cannabis-Extrakteuren und -Gärtnern unternehmen, um sich in Prozess- und Produkt-Wissen einzigartiger Cannabis-Zubereitungen fortzubilden. Für uns geht es deshalb am 22.7.2021 nach Gran Canaria, um der legendären Fullmoon Sesh beizuwohnen. Für alle, die dieses Event im zweiten Jahr von Covid-19 verpasst haben, bieten wir die Möglichkeit der Kontaktvermittlung, um auch Ihnen eine Reise voller Wissenshappen und Besuche bei den talentiertesten Extraktions-Künstlern anzubieten. Einfach kurz unter info@research-gardens.com melden und wir arrangieren eine Reise inklusive Unterkunft, organisierten Besuchen und Touren zu den Meistern und kulinarischen Leckerbissen.


LAB Aussehen der Bakterien

LAB - Milchsäurebakterien I Die Türsteher des Korean Natural Farming (KNF)

Was sind Milchsäure-Bakterien eigentlich?

Der Begriff Milchsäurebakterien ist die deutsche Übersetzung für Lactic Acid Bacteria. Dieser englische Begriff wird international in der Korean Natural Farming Szene verwendet. Milchsäure-Bakterien kann man über Fermentationsprozesse isolieren und für den Garteneinsatz verwenden. Auf die genauen Applikationsmöglichkeiten gehen wir im nächsten Kapitel noch genauer ein, aber zuerst wollen wir uns mit dem Aufbau und der Taxonomie der Mikroben beschäftigen.

Die LAB sind eine große Gruppe Bakterien, die sich nicht auf eine einzelne Spezies eingrenzen lassen. Sie werden bereits seit Jahrhunderten von vielen verschiedenen Kulturen zur Fermentation und Haltbarmachung von Lebensmitteln wie z.B. Sauerkraut oder Kimchi verwendet. Sogar die bei der Fermentation erzeugten niedrigen/sauren PH-Werte überstehen diese Bakterien, weshalb sie nach dem Konsum auch unser Verdauungssystem überleben. Sie sind sehr gut für unseren Darm und helfen bei Verstopfung und das Millieu der Mikroorganismen in der Balance zu halten.

LAB in the Gut and its effects
(Quelle 3)

 

Als ob das nicht schon genug wäre, sind die LABs auch noch für die Produktion von Yoghurt und Käse verantwortlich, da sie die Basis zur Trennung des Labs von der Flüssigkeit bilden. Allerdings werden in der heutigen High-Tech-Produktion keine einheimischen Labstämme mehr verwendet, sondern speziell angezogene Kulturen. Denn durch verschiedene Populations-Zusammensetzungen entstehen auch die unterschiedlichen Käsearten.

Wofür werden LAB im Korean Natural Farming verwendet?

Nun haben wir viel von der kommerziellen Nutzung gehört, doch was nutzt uns das jetzt beim Gärtnern? Da es drei verschiedene Zwecke gibt, werden wir für jeden in einem kleinen, eigenen Kapitel vorstellen.

Verwendung als einzelnes Präparat

Wenn wir unser LAB-Serum nun isoliert haben, können wir es so wie es ist nutzen. Das einzige was man beachten muss ist, dass man es mit Wasser verdünnt, da sonst ein recht strenger Geruch nach der Applikation entstehen kann. Die Verhätnis hierfür liegt bei ca. 1:1000 mit reinem, antibiotika-freiem Wasser. Eine exakte Angabe kann hier leider nicht gegeben werden, da jedes LAB Serum unterschiedlich stark kolonisiert ist.

Es kann dann direkt auf den Boden um die Pflanzenbasis herum gesprüht werden. Dies verhindert eine Kolonisierung mit schädlichen Bakterien und beschleunigt die Umsetzung von organischen Düngern. Einen speziellen Vorteil den LABs bieten, ist die Umwandlung von Zuckern zu Hexanoaten (Salz der Capronsäure = Hexanoic acid im Bild), welche Vorstufen und Bausteine für Terpene sind. Dadurch muss die Pflanze diese Stoffe nicht energieaufwendig selbst herstellen sondern kann sie direkt verwenden. Das erspart Kraft, welche wieder für die Produktion von Zuckern und anderen metabolischen Prozessen genutzt werden kann.

Biosynthesis of Cannabinoids and Terpenes
(Quelle 4)

 

Der nächste und wichtige Punkt ist der Einsatz im phytosanitären Bereich, also der Schädlings-Prävention. Denn auch hier können die LABs dadurch glänzen, dass sie extrem stark und kompetitiv gegenüber anderen Mikroorganismen sind. Wie bereits vorher in der Herstellung beschrieben, können sie nach gewisser Inkubations-/Vermehrungszeit fast den kompletten Bereich einnehmen indem sie die vorhandene Nahrung (Zucker, vorallem Lactose) für sich beanspruchen.
Aber nicht nur gegen andere Bakterien sondern auch gegen Pilze wie z.B. den echten Mehltau können sie sich erfolgreich behaupten. Dadurch entstand auch der Oldschool-Trick, ein Milch-Wasser-Gemisch gegen den ungebetenen Gast einzusetzen. Allerdings geht dies mittlerweile um einiges effizienter und schneller mithilfe unseres LAB-Serums.
Die Konzentration bleibt hierfür auch bei 1:1000, da die LABs sich sehr schnell vermehren können, wenn genug Nahrung vorhanden ist. Aufbringen sollte man das Ganze als Foliar Spray (Besprühen der Pflanze mithilfe eines Zerstäubers) wobei aber darauf geachtet werden muss, dass man eine Partikelgröße von 5µm nicht unterschreitet, da dies sonst die Bakterien tötet.

Lactic acid bateria
(Quelle 5)

Die Behandlung ist protektiv (vorbeugend) extrem wirksam allerdings sinkt diese Effektivität mit der Stärke des Befalls, somit ist es nur bedingt kurativ (Pflanze ist befallen, zeigt aber noch keine Symptome) und schlecht eradikativ (starker, sichtbarer Befall) wirksam. Bei eradikativ geplanter Wirkung sollte auf ein synthetisches Fungizid zurückgegriffen werden, wenn es wirklich unbedingt nötig ist diesen Cultivar zu retten, wie im Falle einer phenotypischen Selektion.
Ein weiterer zu beachtender Punkt bei Milchsäurebakterien, ist ihr reifeverzögernder Effekt, der vorallem in den letzten zwei bis drei Wochen der Blütephase ungewünschte Ergebnisse liefern kann. Daraus folgt, dass man ab Woche 3 spätestens Woche 5 (je nach Cultivarblütedauer natürlich) die Zugabe einstellen sollte, da sonst weder die Calyxhärchen braun werden, noch die Trichome richtig abreifen.

Verwendung als Kompost-Starter

Nun kommen wir zum fast wichtigsten Punkt der LAB-Anwendung, nämlich die Rolle in den Anfangsprozessen eines jeden Kompost.

Zunächst sollten wir uns den grundsätzlichen Prozess der Milchsäuregärung anschauen, welche ein anaerober (ohne Sauerstoff) kataboler (abbauender) Prozess ist. Hier wird Glucose zu Pyruvat und dieses mithilfe eines Coenzyms zu Lactat (Salz der Milchsäure) umgewandelt wird. Dieses Lactat ist der Ausgangsstoff für die folgenden Zersetzungs-Abläufe, welche schlussendlich zu unserem heiß geliebten Kompost führt.

Depiction of Lactic acid fermentation and subsequent degradation of Pyruvat

 

Weiter kann dieser Prozess in homo- und heterofermentative Abläufe eingeteilt werden, wonach dann auch die jeweiligen Bakterienstämme differenziert werden.
Der erste Ablauf ist die "Reinform", das heißt, dass dieser Abbau rein verläuft also außer Lactat keine weiteren Nebenprodukte (außer des "verbrauchten" Coenzyms) bildet. Zwar ist Lactat ebenfalls sauer, aber für Mikroben, dank des geringeren pKA Werts, um einiges schonender als Essigsäure. Denn mit niedrigem pKA-Wert kann die Säure/Salz einer Säure schlecht mit den Mikrobenzellen interagieren.
Die heterofermentative Gärung hingegen, wie ihr euch wahrscheinlich bereits denken könnt, produziert weitere Stoffe, wie Essigsäure und Ethanol, welche höchst toxisch für unseren Kompost sind. Dies kann zu einer Absenkung des PH-Wertes und zum darauf folgenden Kippen der Population führen. Erkennen kann man dies zuhause an einem stark stinkenden Kompost, welcher schon eher schleimig und strukturlos statt zersetzt wirkt.

Homo- vs Heterofermentative Metabolism
(Quelle 6)

Der Startpunkt dieser mikrobiellen Umsetzungsprozesse im Kompost wird fast immer durch zwei unterschiedliche Strains der LAB begonnen.
Der Erste ist "Pediococcus acidilactici" (homofermentativ), welcher mehr als die Hälfte der gezogenen Bakterienstämme ausmacht, dieser inhibiert die Synthese von Essigsäure, welche wiederum extrem toxisch für die meisten Hilfsbakterien ist.

Der Zweite ist "Weissella paramesenteroides" (heterofermentativ), welcher das Gegenstück zum oben genannten Exemplar ist. Dieser produziert eben genau große Mengen an Essigsäure und verlangsamt dementsprechend den Kompostierprozess. Durch diese Synthese sinkt im gesamten kolonisierten Bereich der PH drastisch ab und verhindert somit den Start des Abbauprozesses.Dementsprechend sollte man darauf achten in welchem Verhältnis man diese aufbringt. In einer Studie des "the science of total Environment" Magazines wurde ein Verhältnis von 10^1,5 als Optimum festgestellt. In diesem optimalen Verhältnis blockt das Lactat die Ph-Senkung durch die Essigsäure und erlaubt dadurch die Besiedelung des verottenden Rohmaterials mit Pilzen, welche komplexe organische Verbindungen wie Lignin oder Chitin abbauen können. Die daraus folgenden Abbauprodukte bilden wieder Edukte (Ausgangsstoffe) für die Terpensynthese und aktivieren die systemischen (pflanzeninnere) Schädlingsabwehr-Prozesse, wie die Bildung von R-Proteinen.

Sind diese Gärungsprozesse nach ca zwei Tagen fertig, beginnen Paecilomyces Spezies mit der Kolonisierung des Materials, der Degradation von organischen Säuren (PH steigt -> aerobe Bakterien siedeln sich ab ca Ph=6,5 an). Somit kann der mikrobielle, aerobe Abbauprozess gestartet werden.

 

Kombination mit anderen KNF-Produkten

Im letzten Teil der Anwendungsbereich im Gartenbaubereich muss natürlich die synergetische Wirkung mit den anderen KNF-Präparaten erwähnt werden. Meist wird es gleich von Anfang an genutzt, nämlich als Teil der Seed-Soak Solution (SSS), einer organischen Lösung, welche den Samen optimal auf die Keimung vorbereitet.

Denn wie zuvor erwähnt, kann LAB konkurrierende Bakterien, bzw. Pilze (bsp. Pythium), die auf den kleinen, schwachen Sämling lauern, abwehren. Die genaue Anmischung der SSS werden wir im gesonderten Kapitel besprechen, aber grob gesagt, ist es eine Kombination aus BRV (brauner Reisessig), FPJ (fermentierter Pflanzensaft), OHN (orientalische Kräutermedizin) und eben unserem LAB.

Doch wofür sind nun die anderen Präparate da? Gute Frage, denn diese bringen auch massive Vorteile für deinen nachhaltigen Garten. Der Reisessig puffert den PH-Bereich um deinen Samen herum in den richtigen Bereich, sodass die Bildung von anaeroben Metaboliten (Alkohol etc) unterdrückt wird.
Der fermentierte Pflanzensaft gibt eine große Bandbreite an nützlichen Rohstoffen, wie Hefepilzarten/Hormone/Enzyme und Nährstoffe. Dieses kleine Lunchpaket hilft dem Samen sich schnell und stark zu etablieren, sodass er schnell in die "sichere" Phase kommt in der ihn ein kleiner Pilz nicht mehr zerstören kann.

Als letztes wird noch der OHN hinzugefügt, welcher zusammen mit den LABs den Türsteher gegen Pilze spielt. Die Kombination der Alkohole (sehr sehr geringe Konzentration, welche Pathogene schädigt, aber unserem Samen nichts anhaben kann) und der Wirkstoffe aus Ingwer, Engelswurz, Süßholz, Knoblauch und Zimt macht es fast unmöglich für Pathogene, den Keimling zu schädigen

Ein weiterer, wichtiger Anwendungszweck ist die Kombination mit IMO (einheimische Mikroorganismen). Hier bildet LAB einen der Ausgangsstoffe bei der Sammlung von IMO auch wieder mit dem schützenden Aspekt. Denn wir wollen starke, kompostierende Pilze und keine schnelllebenden Bakterien.
Aber auch bei der Herstellung einer neuen Erdmischung kann es zusammen mit IMO bzw Liquid IMO hinzugegeben werden, um eine gute Basis zu schaffen und den Nährstoffkreislauf anzuregen.

 

Wie kann ich die LAB selbst anzüchten?

Wir haben von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten gehört, doch wie setzen wir dieses Wissen in die Tat um?
Zunächst brauchen wir einige Materialien:

  • Reis
  • Eine Laktose-Quelle (Milch/Milchpulver/Isolat)
  • Sauberes Wasser
  • Ein großes Glas
  • Eine atmungsaktive Abdeckung (Papier (unbeschichtet)/Seidentuch/Stoff)
  • Gummiband oder Faden
  1. Zunächst legen wir den Reis für 48std in Wasser ein, um die Stärke herauszufiltern. Der Reis sollte hierfür vollständig bedeckt sein und 4-5 Mal umgerührt werden
  2. Das Wasser wird in das zuvor gewaschene Glas zu ca. 2/3 gefüllt, mithilfe des Tuchs abgedeckt und mit dem Gummiband festgezogen. Dies verhindert, dass sich Schädlinge einschleichen können. Es ist besonders wichtig, dass das Glas keinerlei Rückstände von Spülmitteln/Essigreinigern oder ähnlichen Mitteln enthält
  3. Nun kann man das Glas bei Raumtemperatur außerhalb der Reichweite von Sonnenlicht für 3-5 Tage inkubieren. Die Zeit variiert je nach Temperatur und Reichhaltigkeit der Umgebung an Lactobacilli.
  4. Nach der Wartezeit sollte sich ein halbfester Film auf der Oberfläche gebildet haben. Keine Sorge es ist kein Schimmel

    Lactic Acid Bacteria Züchtungsbeginn
    (Quelle 1)
  5. Nun kann man den Deckel entfernen und das Wasser abgießen, jedoch sollte man unbedingt darauf achten, den halbfesten Teil, der oben aufschwimmt, zu entfernen.
  6. Danach kann die Lactose-Quelle, in unserem Falle Milch, im Verhältnis 10:1 mit dem undurchsichtigen Wasser gemischt werden. Das endgültige Glas sollte aber trotzdem nicht zu mehr als 2/3 gefüllt sein, da es sonst überläuft bzw. überquillt.
  7. Das Glas kann nun wieder wie vorhin atmungsaktiv verschlossen werden und eingelagert werden. Das Gemisch sollte während der Fermentationsphase nun nichtmehr geschüttelt werden.
  8. Nach weiteren 4-6 Tagen sollte sich die Masse wie im unteren Bild getrennt haben. Auch hier ist wieder die Temperatur entscheidend allerdings sollte 25°C trotzdem nicht überschritten werden, da es sonst schlecht werden kann

    LAB korean natural farming curd separation
    (Quelle 1)
  9. Die gelbe Flüssigkeit ist nun unser LAB-Serum, welches wir abseihen und genauestens darauf achten, es nicht wieder mit dem Feststoff zu mischen.
  10. Das Gemisch sollte einen leicht süßlichen Geruch aufweisen und wenn es zu stinken (saure Milch) beginnt, weggeschüttet werden.
  11. Soll das Serum länger als 3-4 Tage halten muss es halboffen (es bildet sich CO2) im Kühlschrank gelagert werden. Für sehr lange Lagerung (über drei Wochen) sollte es mit gleichem Gewicht an braunem Zucker gemischt werden, sodass keine ungebundene Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Dies versetzt die LAB in eine Art Cryoschlaf auch Dormanz genannt, bei dem sie wieder aktiv werden, sobald wieder genügend Wasser zur Verfügung steht.

Kann ich den Quark/Lab noch verwerten?

Den wirklichen Lab bzw. Quark, welcher sich oben abgesetzt hat, kann entfernt und gegessen werden. Insbesondere für Tiere wie Hunde, Schweine und Hühner ist es besonders nahrhaft und hilft der Verdauung durch seine probiotische Wirkung.
Für den menschlichen Konsum sollte es vorher allerdings erst zu Käse gemacht werden, hierfür gibt es ein super Tutorialvideo von Chris Trump

 

Lactobacilli und die menschliche Darmflora

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, tragen Milchsäurebakterien maßgeblich zur Darmgesundheit bei. Hier halten sie die Balance zwischen versauernden und basisch agierenden Bakterien. Denn durch den Kampf, um Nährstoffe können diese kleine, schneller verdauende Bakterien ausstechen. Dies ist gut für uns, da bei der Umsetzung der Nährstoffe durch Bakterien meist H+ Ionen frei werden, was zu einem rapiden Absinken des PH-Wertes führen kann (PH = negativer dekadischer Logarithmus der H+ Konzentration). Dies sorgt für eine unausgewogene Darmflora und daraus ergeben sich Verdauungs-Beschwerden hin bis zu einer ineffektiven Aufnahme und Nutzung von Nährstoffen.
Unpasteurisierte Milchprodukte enthalten zwar viele Lactobacilli, aber können auch Schaderreger beinhalten, daher würden wir davon abraten, außer ihr besitzt ein Mikroskop und könnt die einzelnen Arten wirklich differenzieren.
Eine gute Möglichkeit wären winzige Dosen des LAB-Serums (zu viel führt leicht zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Durchfall oder Bauchschmerzen). Die beste Alternative, unserer Meinung nach, ist die Verarbeitung des "Quarks" zu Käse und dessen Verzehr. Aber auch hier sollte man stark auf die Qualität achten, denn der Quark kann durch die unsterile Herstellung auch schonmal kippen, wenn es zu warm ist. Dies hat einen ähnlichen Effekt, wie vergorene Milch, ist also nicht zu empfehlen.

Es gibt aber viele gute Tutorials zur Käseherstellung und zur Reifung mit separaten Mikroben-Stämmen, wodurch ihr euch euren eigenen Traumkäse auch leicht selbst machen könnt

Wir hoffen ihr konntet etwas lernen und würden uns freuen, wenn ihr uns auf Facebook, Linkedin und Instagram folgt und unseren Newsletter abonniert, um up-to-date mit neuen Artikeln zu bleiben

 

 

Quellen

 

  1. "Natural Farming: Lactic Acid Bacteria"; David M. Ikeda1 , Eric Weinert, Jr.1 , Kim C.S. Chang1 , Joseph M. McGinn1 , Sherri A. Miller1 Cheyanne Keliihoomalu2 , and Michael W. DuPonte2 1 Cho Global Natural Farming Hawai‘i, Hilo, HI
  2. "Lactic acid bacteria modulate organic acid production during early stages of food waste composting";Quyen Ngoc Minh Tran 1, Hiroshi Mimoto 1, Mitsuhiko Koyama 1, Kiyohiko Nakasaki 2Q
  3. "Lactic Acid Bacteria and Bifidobacteria with Potential to Design Natural Biofunctional Health-Promoting Dairy Foods"; Daniel M. Linares1,2, Carolina Gómez1, Erica Renes3, José M. Fresno3, María E. Tornadijo3, R. P. Ross2 and Catherine Stanton1,2*
  4. "Complete biosynthesis of cannabinoids and their unnatural analogues in yeast"; Veronica Benites;
  5. "The value of Lactic Acid Bacteria in Bees’s stomachs and honey for human medicine"; Mark;
  6. "Biotechnological valorization of agro industrial and household wastes for lactic acid production";Juliana Romo-Buchelly, María Rodríguez-Torres, Fernando Orozco-Sánchez;

Korean Natural Farming I Die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft

Warum sollte ich KNF nutzen?

Es steht nicht besonders gut um unsere Umwelt, sei es durch den Klimawandel, überzogen genutzte Pflanzenschutzmittel oder Raubbau für Düngemittel.
Ein Haupteinfluss sind die großen Monokulturen, welche einen großen Teil der weltweit, landwirtschaftlich genutzten Flächen ausmachen. In der unten stehenden Grafik sehen wir, dass Mais fast ein Drittel ausmacht, der Großteil wird hierbei für Tierfutter verwendet.

Vergleich der Erntegutmengen nach Kultur
(Abbildung 1)
 

Diese intensive Landnutzung hat einen enormen Phosphorentzug aus dem Boden zur Folge. Dies in Kombination mit einer stetig steigenden Weltbevölkerung stellt die konventionelle Landwirtschaft vor harte Tatsachen, denn sie werden ab 2050 nicht mehr genügend mineralischen Phosphatdünger zur Verfügung haben, um den weltweiten Bedarf zu decken. Unten haben wir eine kleinen Vergleich zwischen Phosphorvorräten und Verbrauch eingebaut.

Darstellung des zukünftigen Phosphatmangels auf der Erde
(Abbildung 3)
 

Der auftretende Mangel an Phosphor hat zudem noch den Effekt, dass pro Pflanze weniger Ertrag zu verzeichenen ist. Wodurch wieder der Bedarf an Agrarfläche steigt, welche aber durch die zunehmende Versiegelung von Flächen dezimiert wird. Nun stellt sich die Frage, wie bekämpfen wir diesen Trend?
Eine vielversprechende Möglichkeit ist die Kombination aus konventionellen Methoden in abgeschwächter Form mit einem nachhaltigen, regenerativen Farmingstyle wie Korean Natural Farming. 

Vor allem durch die Nutzung von einheimischen, angepassten Mikroorganismen und der sehr effektiven Kompostierung/Wiederverwertung von Biomüll können wir diesem Trend entgegen wirken.
Klar sollte allerdings sein, dass auf großem, weltversorgenden Maßstab nicht nur Naturfarming-Methoden eingesetzt werden können, da man eine Grundsicherheit bzw Grundertrags-Menge durch den Einsatz Düngersalzen sichern muss.

Vergleich Mais mit/ohne Phosphormangel
(Abbildung 2)
 

Wir als Cannabis-Grower und Kleinproduzenten, können jedoch vollständig mit diesen Methoden arbeiten und somit unseren Co2-Fußabdruck verringern. Denn insbesondere unsere geliebte Indooranbau-Methoden sind leider sehr ressourcenintensiv.
Dies ist zwar meist unerlässlich aus Legalitätsgründen, jedoch kann man mit KNF und Living Soil Methoden einiges einsparen.
Wie man dies tut und trotzdem seine Ertragsquote hält oder sogar vergrößert werden wir uns in den nächsten Artikeln genauer ansehen

Was genau ist eigentlich Korean Natural Farming?

Den Ursprung dieses Konzepts findet man in, wie der Name schon vermuten lässt, in Korea. Südkorea um genau zu sein. Hier hat der Erfinder Cho Han-Kyu, auch Master Cho genannt, sich Gedanken gemacht wie man mit alten Techniken, modern umgesetzt, gute Ergebnisse im Gartenbau/Agrarbereich erreichen kann. Hierdurch wurde ein holistisches Konzept erstellt, welches seine außergewöhnlichen Ergebnisse der Interaktion zwischen einheimischen Mikroorganismen und Fermentationsprozessen verdankt.

Master Cho Portrait
Master Cho (Siehe Textquelle 1)
 

Dabei wurde auch besonderes Augenmerk auf die Kostenminimierung gelegt. Durch die Nutzung lokal verfügbarer Inputs und Abfallverwertung ist Knf eines der günstigsten Methoden, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Die Grundgedanken hinter den einheimischen Inputs bekam Master Cho durch seine Studien in Japan, die er davor über einige Jahre bei hoch angesehenen Gartenbauern wie Yasushi Oinoue absolviert.
Zurück in Südkorea kombinierte er diese mit den traditionellen Techniken der Koreaner, welche durch Kimchi und andere Fermentationsprodukte schon einiges an Forschung in diesem Gebiet getätigt hatten.

Dadurch entstand das Konzept, welches nun weltweit im Trend liegt bei nachhaltigen Farmern.
Diese funktionieren so gut, dass Master Cho auf Druck von Agrarkonzernen in Südkorea bereits festgenommen wurde und kurze Zeit im Gefängnis gesteckt wurde. Doch seine Lehren wurden trotzdem weltweit verbreitet und schließlich wurde er wieder freigelassen

Wie schöpft man das volle Potential aus?

Wie im vorherigen Kapitel bereits beschrieben funktioniert KNF über die Kombination aus verschiedenen Präparaten, welche verschiedene Aufgaben übernehmen .
Durch diese Aufteilung ist es möglich in jeder Phase des Wachstums die perfekte Mischung zu kreieren. Doch was braucht man unbedingt, was ist optional und wie beschafft man sich seine Präparate?
Das und vieles mehr wird in den kommenden Artikeln genauer beschrieben. Dieser Artikel soll die Basis und den Grundgedanken von Korean Natural Farming vermitteln sodass man sich danach raussuchen kann, welche Mischungen zu welcher Zeit appliziert werden sollten.

Die Grundlagen

Wir haben bereits mehrmals gesagt, dass die Interaktion zwischen den Lebewesen und Teilen des Bodens die wichtigste Rolle im KnF spielt, aber wieso sollte ich dann nicht einfach Flaschen von Düngerherstellern nehmen, welche mit ihrer Mischung den höchstmöglichen Ertrag versprechen?
Zwar können diese auch gute Ergebnisse bringen jedoch ist der Arbeitsaufwand und der Umweltaspekt hier ausschlaggebend.
Um auf einem hydroponischen System gleiche Ertrags- und Qualitätsstandards wie auf einem Living Soil zu bekommen, muss man den gleichen Klon öfter growen, um den jeweiligen Nährstoffbedarf zu decken und auch nicht zu überschreiten.
Denn mineralische Nährstoffe heißt eigentlich nichts anderes als dass diese schon in ihrer geladenen (ionisierten) Form vorliegen. Stickstoff z.B liegt in Düngern als Nitrat (NO3- für einjährige Pflanzen) oder Ammonium (NH4+ für mehrjährige Pflanzen) vor. Durch die Ladung werden die Nährstoffe in die Wurzeln mehr oder weniger "gepresst", da hier über Ladungsgradienten Stoffe aufgenommen werden.
Viele vergleichen dieses Vorgehen mit "Zwangsernährung", da die Pflanze keine Chance hat überschüssige Nährstoffe abzulehnen und es somit zu den berühmten "Düngerverbrennungen" kommt.

Aufnahme Nährstoffe durch Wurzel
(Abbildung 4)
 

Bei "organischem" Anbau nutzt man hingegen die Symbiose zwischen Pflanze und Mikroorganismen/Pilzen. Zwar ist der Begriff "organisch" schwierig, da hier auch Gesteinsmehle für die Versorgung mit Mineralien genutzt werden. Diese sind teilweise ionisiert und deswegen sofort verfügbar.
Der Großteil wird jedoch, genau wie andere Inputs, erst nach und nach mineralisiert. Wie schnell dies funktioniert, hängt von der Mineralisationsrate ab, welche wiederum von vielen Faktoren abhängt.
Im Artikel Living Soil werde ich das noch genau aufspalten, aber hier habe ich mal eine kleine Liste von Einflussfaktoren aufgeschrieben.

  • PH-Wert des Bodens (6-7 ist am besten)
  • Temperatur (20-25°C optimal )
  • Mikroorganismen-Zusammensetzung
  • Mikroorganismenmenge
  • Bodenfeuchte
  • Bodenstruktur

Alle diese Faktoren kann man positiv beeinflussen indem man KNF Produkt zugibt. Diese fördern entweder direkt die Mikrobenpopulation, geben Nahrung oder verdrängen Pathogene (Schadorganismen). Auch die Bodenstruktur wird positiv beeinflusst, da die Bakterien eine Art Schleim abgeben, welcher die Bodenpartikel zusammenkittet und somit bessere Wasserhalteeigenschaften und Nährstoffspeicherung erzeugen.
Diese Mikroorganismen kann man exogen (von außen) zuführen, um die Mineralisation in eine bestimmte Richtung zu drücken. Dies ist jedoch keine Sofortlösung, das Ziel sollte immer eine ausgewogene Population aus verschiedenen Arten sein.
Wenn man ein komplettes Biotop hat, steuert die Pflanze nämlich über ihre Wurzelexudate die Menge an bestimmten Bakterien. Wurzelexudate sind Zuckerverbindungen von denen sich Mikroben hervorragend ernähren können. Diese tauscht die Pflanze gegen Nährstoffe ein und dadurch wird eben die jeweilige Mikrobenart gefördert, welche den gewünschten Nährstoff liefert.
Kleines Beispiel dazu: Die Pflanze möchte mehr Kalium, dann gibt sie eine spezifische Exudatmatrix ab, welche von den kaliumfreisetzenden Bakterien entdeckt wird und diese dann zum tauschen angeregt werden.

Symbiose Pflanze/Bodenorganismen
(Abbildung 5)
 

Des weiteren werden VOCs (volatile organic compounds) und organische Säuren zur Pathogenabwehr und Freisetzung von Nährstoffen abgegeben

Die Wichtigkeit von lokalen Ausgangsstoffen

Warum rede ich die ganze Zeit von einheimischen Inputs? Ich weiß, ich höre mich an wie ne kaputte Schallplatte, aber dieser Faktor hat gravierenden Einfluss auf den Erfolg von KNF-Produkten. Wir machen uns damit die komplette Bandbreite an Organismen zu Nutze, die perfekt auf unseren Standort angepasst sind. In anderen Worten nutzen wir die natürliche Selektion, um herauszufinden, welche Mikroben für unseren Spot am besten passen.
Zudem schützen wir unser einheimisches Biotop, welches sonst von teils invasiven Spezies verdrängt werden. Dies kann zwar teilweise gewollt sein, aber bringt die natürliche Homöostase (Gleichgewicht) auseinander und kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Pflanze sich durch die eigene Steuerung der Nährstoffzufuhr zu ihrem maximalen Potential entwickeln kann. Dies bezieht sich nicht nur auf den Ertrag sondern auch auf die Qualität des Material wie Terpengehalt und Trichomanzahl bzw Dichte.
Das heißt aber nicht, dass es lokal nur gute Varianten gibt. Man sollte hier sich genau an die Rezepte halten und Bestimmungsmerkmale beachten wie die Farbe/der Geruch, aber wie man dies genau feststellt zeige ich euch bei den jeweiligen Produkten.

Gesammelte IMO Stämme
Gesammelte einheimische Mikroorganismen (Abbildung 6)
 

Wer sich nun genauer für die Philosophie und weitere tiefgehende Einblicke in die Entstehung und Anwendung von KNF interessiert, sollte die natürlich die Bücher von Master Cho selbst lesen. Einige sehr gute Youtube Videos dazu gibt es auch von KNF-Größen wie Chris Trump oder PureKNFDrake

Der Lebenszyklus von Pflanzen

Nun haben wir erfahren, dass man mit verschiedenen Inputs, verschiedene Populationen fördert, was auch wieder Auswirkungen auf die Steuerung der Pflanze haben. Nun schauen wir uns den Lebenszyklus einer Cannabispflanze mal an und was in welcher Phase gebraucht wird, um uns die verschiedenen Rezepte zusammenstellen zu können

Sämling/Klon

In dieser Phase brauchen wir noch keine starken Nährstoffprodukte sondern müssen nur den Boden und den Sämling vorbereiten auf die kommende Wachstumsphase. Hierfür stellen wir gute Mikroben bereit und verhindern die Ausweitung der Population von Pathogenen

Vegetative Phase

In dieser Phase wird der Grundstein für eine erfolgreiche Ernte gelegt und dementsprechend müssen wir die Pflanze füttern. Produkte mit sehr hohem Stickstoff bzw Aminosäurengehalt sollten mit der Grundversorgung zusammen gegeben werden. Hier etabliert sich das Wurzelsystem und ein stabiles Ast-/Blattwerk. Deswegen sollte man sowohl Boden- als auch Blattdüngung applizieren

Blütenanfang

Wir haben nun eine stark/dick gewachsene Pflanze stehen und wollen möglichst schnell in die Blütephase übergehen. Dabei soll es nicht nur schnell sondern auch mit entsprechendem Ertragspotenzial gehen.
Um die richtige Basis für einen hohen Ertrag zu schaffen, braucht die Pflanze in dieser Phase die Grundversorgung und vorallem einen Boost an Calcium und Phosphor

Hauptblütephase/Reproduktion

Wie der Name hier bereits vermuten lässt, befinden wir uns hier in der Phase in der am meisten Gewicht zugelegt wird und man auch die Qualität maßgeblich beeinflussen kann.
Besonderes Augenmerk sollte hier auf die Mineralien- und Kalium/Phosphorversorgung gelegt werden
Wichtig ist auch noch zu erwähnen, dass wir hier nur noch mit Bodenapplikation arbeiten, da wir weder Rückstände der Mittel noch ein Risiko für Schimmel (Botrytis cinerea) haben wollen

Reifungsprozess

Diese Phase betreten wir in den letzten 1-2 Wochen vor der Ernte. Nun wollen wir eine maximale Terpenbildung und Abreifung der Trichomköpfe induzieren.
Dabei fahren wir die ähnliche Inputs wie in der Hauptphase

Ein kurzer Überblick über KNF Produkte

Nun fragt ihr euch sicher, was soll ich denn nun in den einzelnen Phasen nutzen? Die Antwort wird sich nach diesem Kapitel wahrscheinlich erübrigen, denn ich werde euch nun die Hauptkomponenten des KNF Regimes erklären.
Hier kann man allerdings nicht wie bei herkömmlichen Präperaten durch eine strikte NPK Angabe unterscheiden, da die Produkte so viel mehr als reine Düngersalze sind. Um den Rahmen dieses kurzen Überblicks nicht zu sprengen, werde ich Herstellung und genaue Funktionsweisen in den jeweiligen Artikeln zu den spezifischen Produkten behandeln.
Man spricht deswegen im KNF eher von Aufgaben, die das Produkt übernimmt. So wird bei OHN z.B der Begriff Medizinkomponente verwendet, da dies die allgemeine Pflanzengesundheit stärkt.

Aufbau: Abkürzung = Ausgeschriebener Originalname = deutsche Übersetzung = Wirkung

  1. OHN = Oriental Herbal Medicine = orient. Kräutermedizin = Medizin -> allgemeine Pflanzengesundheit wird durch Anregung der Immunsysteme gestärkt
  2. BRV = Brown Rice Vinegar = brauner Reisessig = Katalysator -> ohne diesen schwankt der PH teilweise und manche anderen Inputs können nicht umgesetzt werden
  3. FPJ = Fermented Plant Juice = fermentierter Pflanzensaft = Nahrung -> durch Fermentation zerlegte/verfügbare Nährstoffe aus grünem Pflanzenmaterial + Kohlenhydrate für
    Mikroorganismen
  4. FFJ = Fermented Fruit Juice = fermentierter Fruchtsaft = Nahrung -> selbes Prinzip wie FPJ nur dass hier fruchtende Teile genommen werden und deswegen in der Blütephase
    Anwendung
  5. LAB = Lactic-acid Bacteria = Lactobakterien = Unterstützung -> diese sehr starken Mikroorganismen verdrängen Pathogene, bekämpfen Botrytis und beschleunigen
    Kompostierung
  6. FAA = Fish Amino-acids = Fisch Aminosäuren = Treibstoff -> dieses Präparat gibt vorallem in Veg richtig Gas durch den immensen N-Gehalt und den vollständig erhaltenen
    Aminosäuren das Bodenleben so stark angeregt wird, dass die Bodentemperatur steigt und die Pflanze große
    Wachstumssprünge in kurzer Zeit machen
  7. IMO = Indigenious Microorganisms = Einheimische Mikroorganismen = Rückrad -> IMO macht bis zu 80% der KNF Leistung aus und ist somit der wichtigste Bestandteil, da es
    den Grundstock an Bodenleben bringt ohne den nichts funktioniert. Hier gibt es einige
    Abstufungen, darauf gehen wir aber erst im designierten Kapitel ein
  8. WSCP = Water-soluble Calciumphosphat = wasserlösliches Calciumphosphat = Knochbilder -> Hiermit unterstützen wir die Pflanze beim Aufbau von Blütenansätzen durch
    zusätzliches Calcium und Phosphat. Dadurch können mehr Nährstoffe durch das
    ER (endoplasmatisches Reticulum) befördert werden und somit eine besser
    Versorgung garantiert werden
  9. SW = Sea Water = Meerwasser (Wasser + 5% Salz) = Mineralkomplex -> Dieses eher simple Präparat besteht nur aus zwei Inputs, aber hat einen starken Einfluss. Salz ist extrem
    voll mit Nährstoffen und sollte dementsprechend sparsam genutzt werden

Wie kombiniere ich nun diese Inputs?

Nun ist noch die Frage, was in welcher Stage am besten passt. Ungefähr haben wir es bereits in der Beschreibung der Phasen dargestellt, aber eine genaue Liste haben wir für euch noch hier. Dies ist die Zusammenstellung wie sie master Cho persönlich erstellt hat für 4L Wasser

Inputs Aufgabe Misch-
verhältnis
Sämling Vegetativ Beginn
Blüte
Haupt-
blüte
Reifung
OHN Medizin 1:1000 4ml 4ml 4ml 4ml 4ml
BRV Katalysator 1:500 8ml 4ml 8ml 8ml  
FPJ Nahrung 1:500 8ml 8ml 8ml    
FFJ Nahrung 1:500       8ml 8ml
LAB Helfer 1:1000 4ml 4ml      
FAA Treibstoff 1:1000 4ml 4ml      
SW Mineralien 1:30 120ml     130ml 150ml
WCP Knochenbilder 1:800 5ml   5ml    
               
(Quelle 2)

Hieraus kann man es schon ableiten, die Standardgabe in jeder Phase besteht aus dem sogenannten "Maintenance Spray", welches aus OHN, BRV und FPJ besteht außer in der Reifephase, hier ersetzt man den FPJ durch FFJ aus reifen Früchten. Von da aus kann man schauen, was die Pflanze braucht oder was noch von Vorteil wäre und kann dies dann auf das Maintenance Spray (MS) draufgeben.
Gibt es z.B einen Calciummangel am Blütebeginn, gibt man noch WCP zum MS dazu und sprüht dies.
Nun brauchen wir nur noch die Rezepte und saisonale Tipps, dann haben wir das Kapitel KNF auch durchgearbeitet.
Einen Tip vorab, lagert eine Menge braunen Zucker ein und damit meine ich wirklich eine Menge. Ihr werdet es noch für die nächsten Rezepte brauchen

Wenn dir unsere Artikel gefallen und du über Wettbewerbe, Events und unsere Leidenschaft fürs Schreiben informiert bleiben möchtest: Uns gibt es auch auf Facebook, Linkedin und Instagram.

Quellenverzeichnis

  1. „Korean Natural Farming: Master Cho Biography“; Nico Hill for Gardenculturemagazin; 06.05.2019; (https://gardenculturemagazine.com/korean-natural-farming-master-cho-biography/)
  2. „Cho’s Natural Farming: Recipes and Instructions for Use“; Cho Han-Kyu

Abbildungsverzeichnis:

  1. Pie Chart; VOX; (https://www.vox.com/a/explain-food-america)
  2. Maize P Mangel; Mary; (https://www.pinterest.nz/pin/38632509278445644/?autologin=true)
  3. Improving Plant Phosphorus (P) Acquisition by Phosphate-Solubilizing Bacteria; (https://www.researchgate.net/publication/318963768_Improving_Plant_Phosphorus_P_Acquisition_by_Phosphate-Solubilizing_Bacteria)
  4. Root Nutrient Foraging; R. Giehl, N. v. Wiren; (http://www.plantphysiol.org/content/166/2/509)
  5. „A Return to the Wild: Root Exudates and Food Security“; C.Preece, J.Penuelas; (https://www.cell.com/trends/plant-science/fulltext/S1360-1385(19)30247-X)
  6. „KNF and IMO“; Nico Hill; ( https://gardenculturemagazine.com/korean-natural-farming-and-indigenous-microorganisms/ )